Schlafphasenwecker – Für einen sanften Start in den Tag

SchlafphasenweckerSchlafphasenwecker –
Für einen sanften Start in den Tag

Wer steht schon morgens in der Früh freiwillig auf? Das Bett ist noch warm, das Kissen so schön kuschelig und außerdem träumt man doch gerade so schön. Und dann dieses laute schrille Geläute. Was ist los? Wo bin ich? Der Wecker reißt einen förmlich aus den Federn und man steht fast senkrecht im Bett. Der Tag beginnt, mehr schlecht als recht. Die meisten hassen ihren konventionellen Wecker. Klar, denn man verbindet mit diesem Gerät immer das Ende der Nacht und einen müden Morgen.

Guten Morgen – Mit einem Schlafphasenwecker

Dabei könnte alles viel einfacher und angenehmer sein. Mit einem Schlafphasenwecker. Genau, denn ein Schlafphasenwecker berücksichtigt unseren Schlafrhythmus und weckt uns erst auf, wenn wir in einer Wachphase sind. Somit wird das Aufstehen viel angenehmer und der Tag beginnt ohne Stress und mit viel mehr Elan.

Der Schlafphasenwecker – Der schlauere Wecker

Aber wie erkennt der Schlafphasenwecker wann wir fast wach sind und wann wir noch im Tiefschlaf sind? Nun, der menschliche Schlaf ist in drei verschiedene Schlafphasen gegliedert.
Etwa alle 90 Minuten wechseln diese von der Leichtschlafphase zur Tiefschlafphase und dann zur kurzen REM-Phase. In der REM-Phase, auch Traumphase genannt, ist unsere Gehirn aktiver als in den anderen Schlafphasen. Der Blutdruck ist höher, ebenso der Puls. Fast wie in einem Wachzustand, aber ohne bewusste Wahrnehmung. Dies erkennt der Schlafphasenwecker und leitet in diesem Zeitfenster die Weckfunktion ein.

Schlafphasenwecker – Zwei Arten

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Schlafphasenwecker. Es gibt Schlafphasenwecker welche die Gehirnströme während des Schlafs messen und Schlafphasenwecker welche nur die Körperbewegungen wahrnehmen, wobei sich in der Praxis eigentlich nur dieser Schlafphasenwecker eignet.
Denn der Erstere bedingt die Verkabelung und das Anbringen von Sensoren am Körper. Dies lässt sich für den täglichen Gebrauch kaum umsetzen und wäre eher hinderlich beim Schlafen. Daher wird dieser Schlafphasenwecker eher im klinischen Bereich und zur Forschung eingesetzt.

So erkennt der Schlafphasenwecker wann es Zeit ist aufzustehen

Mittels eines Armbandes das am Handgelenk angebracht wird, einer Uhr oder anderen Messinstrumenten erkennt der Schlafphasenwecker die ideale Schlafphase und holt Sie sanft aus dem Bett. Dabei ist das Tragen der Messinstrumente kaum merkbar und stört daher auch nicht einen gewohnt ruhigen Schlaf.

Was kostet ein Schlafphasenwecker?

Wie in den meisten Fällen gilt: es kommt darauf an. Natürlich bekommen Sie einen Schlafphasenwecker schon für 40,-Euro.
Allerdings ist es wie bei allem. Eine bessere Leistung kostet auch mehr. Daher sollten Sie lieber etwas mehr investieren und mit etwa 150 bis 200 Euro rechnen. Allerdings sind dann die Messergebnisse auch weitaus besser, als bei den günstigen Geräten. Dies wiederum bewirkt, dass Sie aus der richtigen Schlafphase geholt werden und das Gerät nicht den falschen Zeitpunkt auswählt und Sie ungewollt aus deiner Tiefschlafphase gerissen werden.

Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht und einen noch besseren Morgen mit einem guten Start in den Tag. Mit oder ohne Schlafphasenwecker!

Übrigens: Noch mehr Tipps rund um den Schlaf finden Sie in unserem Ratgeber: Hier klicken!